0,00 0
Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Plastik macht krank

Plastik umgibt uns überall. Es steckt in Kleidern, Verpackungen, Pflegeprodukten und im Essen. Im Schnitt nehmen wir pro Woche 5 Gramm Mikroplastik mit der Nahrung auf. Das entspricht in etwa der Größe einer Kreditkarte. Doch wie schlimm ist das für uns Menschen? Welche Auswirkungen hat das auf unsere Gesundheit?

Plastik macht krank
Foto: Artur Tumasjan

Großer Einfluss auf unseren Organismus

Manche Mikroplastikarten sind hormonaktiv, als sogenannte endokrine Disruptoren greifen sie in den menschlichen Hormonhaushalt ein und können zahlreiche Erkrankungen auslösen.

Giftig und gesundheitsschädigend

Wissenschaftler*innen warnen: Viele Chemikalien, die für die Plastikproduktion zusätzlich eingesetzt werden, sind extrem giftig. Diese Chemikalien lösen sich durch Erwärmung, Licht-Einstrahlung, Abnutzung oder durch Zersetzung aus Plastik und gelangen mit der Nahrung oder durch Einatmen in den menschlichen Körper. Gesundheitsgefahren die von den chemischen Zusatzstoffen in Plastik ausgehen, wie Weichmacher (Phthalate), Bisphenol A (BPA), bromierte Flammschutzmittel und Organozinnverbindungen, sind schon seit längerem bekannt.

Besonders gefährlich für Kinder

Babys und Kleinkinder, die sich noch in der Entwicklung befinden, sind ganz besonders anfällig für äußere Einflüsse. Die künstlichen Hormone können bei Jungen zu Missbildungen der Geschlechtsorgane und Unfruchtbarkeit führen. Bei Mädchen setzt möglicherweise die Pubertät verfrüht ein. Auch im Erwachsenenalter stehen auftretende

Erkrankungen wie Brust- und Hodenkrebs, Diabetes oder Immunschwäche im Zusammenhang mit Plastik.

Plastik in Pflegeprodukten

Die Aufgabe von Mikroplastik in Pflegeprodukten und Kosmetika ist es für ein angenehmes Hautgefühl zu sorgen. Zudem sind sie für den Hersteller kostengünstiger. Das in den Pflegeprodukten enthaltende Mikroplastik gelangt beim Duschen oder Händewaschen in die Abwässer und damit direkt in die Umwelt oder sogar in den Körper.

Plastik macht krank
m.malinika – stock.adobe.com

Plastik knallhart reduzieren

Es gibt nur einen Weg. Wir müssen jetzt handeln. Wir müssen jetzt Plastik reduzieren, denn nur durch die Reduktion von Plastik können wir die Umwelt und unsere Gesundheit schützen. Eine schnelle Lösung kann dermaplastik bieten. Über unsere Webseite finden Sie mit nur wenigen Klicks plastikfreie Pflegeprodukte aus der Apotheke.

Quellen:

https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/chemie_achtung_plastik_broschuere.pdf

https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Mikroplastik-in-Kosmetik-Gefahr-fuer-die-Umwelt,plastik236.html

https://www.greenpeace.de/publikationen/e01301-greenpeace-report-mikroplastik-kosmetik-v9.pdf

Partner werden und Kunden überzeugen.

Sie sind Hersteller von Apothekenprodukten?

Auf dermaplastik können Hersteller ihre Produkte bewerben und einer breiten Zielgruppe präsentieren.

Our skin. Our planet.
Folge uns auf Social Media
2-Bromo-2-Nitropropane-1.3.Diol. Methylchloroisothiazolinone, 3-Chlor-2-Hydroxypropyl-N,N,N-Trimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Butylhydroxytoluol, Butylphenyl Methylpropional, C9-12 Alkane, Cetyl Phosphate, Cetylalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Chlorphenesin, Ci 51319, Ci 77947 (Zno), Climbazole, Denatoniumbenzoat, Dequaliniumchlorid, Diazolidinyl Urea, Dichlorobenzyl Alcohol, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylhexyl, Dimethyldioctadecylammoniumchlorid, Dimethylimidazolidinone Rice Starch, Disodium Edta, Ethanolamine, Etidronicacid, Euxyl K200, Hexylene Glycol, Hydrogenated Polyisobutene, Hydrogenated Rosin, Hydroxyapatite, Idazolidinyl Urea, Imidazolidinyl Urea, Iodopropynyl Butylcarbamate, Isododecane, Isohexadecane, Isopentane, Lactamid-Mea, Linoleamidopropyl Pg-Dimonium Chloride Phosphate, Magnesium Nitrate, Methylchloroisothiazolinone, Methylisothiazolinone, Natrium-Benzoat, Natriumedetat, Palmitamide Mea, Paraquat, Penoxyethanol, Phenethylbenzoate, Phenoxylpropanol, Phthalimidoperoxycaproic Acid, Pin-2(10)-En, Potassium Acesulfame, Prophylenglycol, Silanediol Salicylate, Sodium Hydroxymethylglycinate, Sodium Perborate, Soyamide Dea, Stannous Pyrophosphate, Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetradecyltrimethylammoniumoxalat, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetranatrium Edetat, Titanium, Titanium Dioxide, Trehanolamine, Triisopropanolamine, Trisodium Edta, Tromethamine
  • plastikfrei

  • ohne flüssige Polymere

  • ohne PFAS

  • ohne endokrine Disruptoren

  • ohne Silikone, ohne Aluminium

dermaplastik empfiehlt dieses Produkt.

Unsere Datenbank wird fortlaufend erweitert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Hier finden Sie alle bereits von uns geprüften Marken.

Partner werden

Richtlinien für unser Partnersponsoring

Um in unserem Shop gelistet zu werden, dürfen Deine Produkte folgende Inhaltsstoffe nicht enthalten:

  • Mikroplastik
  • Hormonaktive Stoffe (endokrine Disruptoren)
  • Flüssige Polymere
  • Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)
  • Silikone
  • Aluminium
  • Tenside und Emulgatoren
  • Vereinzelte andere bedenkliche Inhaltsstoffe
Kontakt

Schreib’ uns.

Wenn Du Dich für unser Konzept interessierst, Fragen oder Anmerkungen hast, dann kontaktiere uns bitte über unser Kontaktformular. Unser Team steht Dir gerne zur Verfügung, um Dir weitere Informationen und individuelle Lösungen anzubieten.

dermaplastik Kontakt

Kontakt

Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

Datenbank
Bereits geprüfte Marken
In dieser Liste siehst Du alle Hersteller, die wir bereits unter die Lupe genommen haben. Erscheint eines Deiner gesuchten Produkte also nicht als Suchergebnis, aber der Hersteller ist hier gelistet, dann ist Dein Produkt nicht plastikfrei oder entspricht in anderer Form nicht unseren Richtlinien für gesunde und nachhaltige Apothekenprodukte.

Ist dein Produkt oder Unternehmen nicht gelistet?

Wenn Du Dir wünschst, dass ein spezielles Produkt geprüft wird, dann melde Dich gerne über unser Kontaktformular.

  • ABITIMA®
  • Aderma®
  • AJONA®
  • ALLERGIKA®
  • Allgäuer Latschenkiefer®
  • Allpremed®
  • Almirall®
  • Alpecin®
  • alva®
  • Aminomed®
  • ApaCare®
  • Avène®
  • BABOR®
  • Baktolan®
  • Baktolin®
  • beecraft®
  • Bel®
  • benevi®
  • Bepanthen®
  • BETAISODONA®
  • Bifon®
  • bio dent®
  • BIOMARIS®
  • Bioniq®
  • BIOTHERM®
  • blend-a-dent®
  • blue®m
  • Canesten®
  • Cattier Paris®
  • CAUDALIE®
  • CB12®
  • Cefabene®
  • Cefafloria®
  • CeraVe®
  • Cetaphil®
  • Ciclocutan®
  • Cloderm®
  • CORYT®
  • Curaprox®
  • Cutano®
  • Cutasept®
  • Denttabs®
  • DermaSel®
  • DERMASENCE®
  • Deumavan®
  • DEXERYL®
  • DHU®
  • doc®
  • Dr. Hauschka®
  • DR. THEISS®
  • Ducray®
  • Echinacin®
  • eco elio®
  • elmex®
  • Estesol®
  • EUBOS®
  • Eucerin®
  • Excipial®
  • Femikliman®
  • GERLASAN®
  • GERLAVIT®
  • Gladskin®
  • GOLDGEIST®
  • GUM®
  • Halicar®
  • Hans Karrer®
  • HERWE®
  • Hidrofugal®
  • Hydraplex®
  • Hydrocutan®
  • Ichthoderm®
  • InfectoPharm®
  • ISDIN®
  • KadeFemin®
  • KadeFlora®
  • KadeFungin 3®
  • KadeFungin®
  • KadeZyklus®
  • Kamillosan®
  • KAREX®
  • Ketozolin®
  • Kneipp®
  • La Roche Posay®
  • LACALUT®
  • Ladival®
  • lavera®
  • LETI®
  • LINDESA®
  • Linicin®
  • Linola®
  • Louis Widmer®
  • LOYON®
  • mama natura®
  • Mavena®
  • MediGel®
  • meridol®
  • Micotar®
  • MinOral®
  • Minoxicutan®
  • miradent®
  • MoliCare®
  • Moronal®
  • Multilind®
  • N1®
  • nenedent®
  • Neuroderm®
  • Neutrogena®
  • noreva®
  • Nystaderm®
  • Odol-med3®
  • One Drop Only®
  • Optiderm®
  • Optolind®
  • Otowaxol®
  • PAEDIPROTECT®
  • parodontax®
  • Pearls & Dents®
  • Physioderm®
  • Physiogel®
  • Physiotop®
  • Polysept®
  • Reamin®
  • Rivanol®
  • Sagella®
  • SALTHOUSE®
  • Salviagalen®
  • Salviathymol®
  • Sana Vita®
  • Scholl®
  • sebamed®
  • Sensodyne®
  • Siriderma®
  • SkinCeuticals®
  • Sorion®
  • Soventol®
  • Stellisept®
  • Sterillium®
  • Stokoderm®
  • Stokolan®
  • Sweat-Off®
  • Systral®
  • Tannolact®
  • Tannosynt®
  • Terbiderm®
  • Transpulmin®
  • Ureotop®
  • Vagisan®
  • VELAN®
  • Vichy®
  • Weleda®
  • ZeolithMED®
error: Der Inhalt ist geschützt !!